Tagesgeld Testsieger 12/2019
Zahlt Ihre Bank noch Zinsen? Bei der Renault Bank direkt finden Neukunden 0,45 % Zinsen p. a. mit monatlicher Zinszahlung und ein einfach zu bedienendes Onlinebanking. Der Zins für Bestandskunden beträgt 0,25 % pro Jahr.
Das Renault Tagesgeld kann in 5 Minuten mit einem Smartphone eröffnet werden.
Die 10 besten Tagesgeldkonten im Vergleich
|
||||
---|---|---|---|---|
Herkunftsland Frankreich
|
||||
Herkunftsland Niederlande
|
||||
Herkunftsland Deutschland
|
||||
Herkunftsland Deutschland
|
||||
Herkunftsland Österreich
|
||||
Herkunftsland Deutschland
|
||||
Herkunftsland Deutschland
|
||||
Herkunftsland Deutschland
|
||||
Herkunftsland Frankreich
|
||||
Tagesgeld-Angebote bei Depotwechsel | ||||
Herkunftsland Deutschland
|
Praxis-Tipp: Wählen Sie lange Zinsgarantie oder "dauerhaft gute" Zinsen
Haben Sie den Unterschied bemerkt?
In unserem Tagesgeld-Vergleich sind die unterschiedlichen Angebote für Neu- und Bestandskunden deutlich unterscheidbar. Den Unterschied zu kennen und sich dessen bewusst zu sein, ist für die richtige Wahl der Bank sehr wichtig.
Gute Tagesgeldkonten für Bestandskunden
Bei Tagesgeld kann sich der Zinssatz für Bestandskunden jederzeit ändern. Es gibt keine Garantien oder Ähnliches, denn es ist eben kein Festgeld, bei dem üblicherweise die Zinsen festgeschrieben werden. Einige Banken zahlen jedoch schon seit Jahren verlässlich hohe Tagesgeldzinsen und können daher als "dauerhaft gut" eingeschätzt werden. Die Zinsen liegen zwar unter den "Neukunden-Lockangeboten" anderer Banken, dafür kann man als Sparer auf einen überdurchschnittlich guten Zinssatz für einen längeren Zeitraum hoffen. Gute Tagesgeldkonten für Bestandskunden kommen zum Beispiel von der Renault Bank direkt, Denizbank Bank AG, Rabodirect und der Deutschen Kreditbank.
Top Tagesgeld für Neukunden
- 3 Monate Zinsgarantie
- 0,70% Zinsen für Neukunden
- Zins gilt bis 500.000 Euro
- keine Kontoführungsgebühren
- monatliche Zinszahlung
Warum ist das beste Angebot dennoch ein Tagesgeld Neukundenangebot?
Sind Tagesgeldkonten mit hohen Zinsen für Neukunden also generell zu verteufeln und als Lockangebote abzustempeln? Mitnichten! Wenn das Neukundenangebot jedoch nur eine Zinsgarantie von wenigen Wochen anbietet, sollte man sich schon überlegen, ob sich der Aufwand lohnt. Anders verhält es sich beim aktuellen Testsieger Renault Bank. Eine Zinsgarantie von 3 Monaten gibt schon eine gewisse Planungssicherheit, während das Geld auf dem Konto dennoch täglich verfügbar bleibt. Das Tagesgeldkonto der Rabodirect bietet 0,66% Zinsen p.a. mit 4 Monaten Zinsgarantie. Da das Zinsniveau in den nächsten Wochen durchaus noch weiter absinken dürfte, kann man sich mit diesem Angebot jetzt noch gute Zinsen sichern.
Tagesgeld lohnt sich das überhaupt noch?
Das Zinsniveau für Sparzinsen ist in den vergangenen Jahren immer weiter abgesunken und selbst die Topangebote aus unserem Vergleich bieten nur noch weniger als 1%-Zinsen. Dennoch lohnt es sich weiter in Tagesgeld anzulegen, um das Geld vor dem Wertverlust durch die Inflation zu schützen. Anders sieht es dagegen aus, wenn das Geld einfach nur auf dem Girokonto versauert und keine Zinsen bringt. Dann frisst die Inflation nach und nach die Kaufkraft Ihrer Sparsumme auf! Das lässt sich mit einem guten Tagesgeldkonto auch in dem aktuellen Niedrigzinsumfeld verhindern!
Keine Angst vor Tagesgeldkonten - es gibt nichts Sichereres!
Wer bis jetzt noch wenig Zeit in die Geldanlage investiert hat, sei es an dieser Stelle noch mal ganz deutlich gesagt: Vergessen Sie das Sparbuch, seien Sie behutsam an der Börse und starten Sie mit Tagesgeld! Ein Tagesgeldkonto ist immer kostenlos, es fallen keine Kontoführungsgebühren oder Ähnliches an. Sie können jederzeit über Ihr Guthaben verfügen und es sich durch Rücküberweisung oder Kündigung binnen eines Bankarbeitstages nebst Zinsen auf Ihr Girokonto zurücküberweisen lassen. Das Geld auf dem Tagesgeldkonto wird niemals weniger, sondern vermehrt sich quasi von ganz alleine! Selbst im äußerst unwahrscheinlichen Fall, dass eine der hier vorgestellten Banken vor der Pleite stehen sollte: Die Spareinlagen bei den Banken sind durch Einlagensicherungsfonds geschützt. Die Einlagensicherungsgrenzen sind in der gesamten Europäischen Union gleich. Alle Beträge bis 100.000 Euro pro Kunde sind zu 100 % über gesetzliche Einlagensicherungssysteme abgesichert.